Bulgarien: Für
die Nutzung von bulgarischen Autobahnen und Nationalstraßen besteht für
alle Kraftfahrzeuge eine Vignettenpflicht. Es werden 3 Vignetten-Kategorien angeboten,
die für PKWs, PKWs mit Anhänger, Wohnmobile und Motorräder vorgeschrieben
sind. Folgende Vignetten werden an den Grenzübergängen zu Bulgarien
angeboten: 1.) 7-Tages-Vignette: 5 EUR (gültig vom Verkaufstag bis zum
sechsten Folgetag) 2.) 1-Monats-Vignette: 13 EUR (gültig vom Verkaufstag
bis zum gleichen Tag des Folgemonats) 3.) 1-Jahres-Vignette: 34 EUR (gültig
vom 01.01. bis zum 31.01. des Folgejahres) (Quelle: AvD,
Automobilclub für Deutschland, 04.09.2013) Zusätzlich sind einige
Brücken und Fähren bei der Donauüberquerung von Rumänien nach
Bulgarien gebührenpflichtig.
Frankreich:
Nahezu alle wichtigen Autobahnstrecken sind mautpflichtig Die Gebühren können
in bar oder mit Kreditkarte (EC-Karten werden nicht angenommen) bezahlt
werden. Im Durchschnitt kosten etwa 100 Autobahnkilometer in Frankreich etwa 5
Euro. Die genauen Mautgebühren erfahren Sie unter www.autoroutes.fr
(Seite in französisch und englisch) (www.autoroutes.fr,
Infoportal zu den Straßengebühren und Verkehrslage in Frankreich, 06.09.2013)
- weitere Infos und Preisberechnung der Autobahngebühren in Frankreich
unter www.autoroutes.fr
(Seite auf französisch und englisch)
Dänemark:
Die Benutzung der Straßen in Dänemark ist bis auf 2 Ausnahmen kostenlos.
Ausnahmen:
die Benutzung der Öresund-Brücke von Dänemark
nach Schweden kostet für einen PKW oder PKW mit Anhänger (max. Länge
= 6 Meter) 345 DKK (ca. 47 EUR). Alle Passagen über die Oresund-Brücke
werden auf schwedischer Seite bezahlt. Wird die Öresund-Brücke mehrmals
im Jahr überquert kann eine 10er-Karte für ca. 328 Euro gekauft (eine
Überfahrt für einen PKW kostet dann 32,8 Euro) www.oeresundsbron.com,
Preise und Infos über die Verkehrslage auf der Oresund-Brücke, Web-Site
in deutsch, englisch, dänisch und schwedisch, 05.09.2013
die Überfahrt
über den Großen Belt (von Seeland nach Fünen). Ein Motorrad kostet
ca. 18 EUR und ein PKW nicht länger als 6 m kostet 33 EUR pro Strecke (www.storebaelt.dk,
05.09.2013)
Griechenland: Straßenbenutzungsgebühren gibt es auf zehn Autobahnabschnitten
auf den Strecken E65, E75 und E95, sowie zwischen Evzoni, Thessaloniki, Athen,
Patras und Tripoli. Die streckenabhängige Gebühren liegen zwischen 1
EUR - 3,50 EUR. Zur Übersicht der Autobahngeübhren in Grichenland: weitere
Infos im Internet: - Mautgebühren Igoumenitsa <-> Kip (türkische
Grenze) egnatia.eu - Mautgebühren
auf der "A8" Patras <-> Athen olympiaodos.gr -
Mautgebühren auf der "A7" Korinth <-> Tripoli <-> Kalamata
moreas.com.gr - Mautgebühren
auf der "A5" von Ioannina (albanische Grenze) -> Patras -> Tsakona
neaodos.gr - Mautgebühren
auf der "E 94" von Elefsina nach Makropoulo aodos.gr -
Mautgebühren auf der "Aegean-Autobahn" nach Thessaloniki aegeanmotorway.gr -
Mautgebühren "Rion-Antirion Brücke" (von Andirrio nach Rio
bei Patras) gefyra.gr
Großbritannien: Mautpflicht besteht auf
einem Teilstück der Autobahn "M6" nördlich von Birmingham,
für die Nutzung einiger Brücken und Tunnel, sowie eine City-Maut (London
Congestion Charge) für den Innenstadtbereich von London: weitere Infos
im Internet: - Infos über die Londoner City-Maut unter tfl.gov.uk -
Infos über die Mautgebühren auf der M6 unter m6toll.co.uk -
Übersicht der gebührenpflichtigen Brücken und Tunnel in Großbritannien
unter theaa.com
Irland: Die mautpflichtigen Streckenabschnitte können in Irland bis auf eine
Ausnahme immer in bar bezahlt werden. Die Mautgebühr für die Stadtautobahn
Dublin (M50) kann nicht bar bezahlt. Nicht registrierte KFZ müssen die Mautgebühr
für die "Dublin Ring Road" bei einer Zahlstelle (z.B. Tankstellen
etc.) oder online (unter eflow.ie)
bezahlen. Auf folgenden Streckenabschnitte, Tunnels und Brücken besteht
eine Mautpflicht in Irland: - Stadtautobahn Dublin (M50) und Dublin-Hafentunnel
- Gormanston <-> Monasterboice (M1) - Navan <-> Kells (M3)
- Clonee <-> Dunshaughlin (M3) - Kilcock <-> Enfield <->
Kinnegad (M4) - Portlaoise <-> Castletown u. Portlaoise <-> Cullahill
(M7 / M8) - Rathcormac <-> Fermoy (N8) - Galway <-> Ballinasloe -
Waterford City Bypass (N6) - Fermoy Bypass (N8) - Limerick Tunnel (limericktunnel.com) -
East Link Toll Bridge - weitere Infos im Internet unter nra.ie (Quelle:
adac.de -> Reise & Freizeit
-> Maut: "Maut in Irland", 06.09.2013)
Italien:
In Italien sind die meisten Autobahnen gebührenpflichtigen. Pro 100 Kilometer
kann für einen Pkw mit etwa 5,80 EUR gerechnet werden. Die Mautgebühren
können in bar, mit Kreditkarte (nicht überall) oder mit einer sogenannten
VIA-Card bezahlt werden. (Quelle: AvD,
Automobilclub für Deutschland, 06.09.2013) Außerdem sind in Italien
einige Straßentunnels kostenpflichtig und in Bologna sowie in Mailand wird
eine City-Maut erhoben.
weitere Infos im Internet:
Übersicht
der mautpflichtigen Autobahnen in Italien unter avd.de
Preisberechnung
der Autobahngebühren in Italien unter www.autostrade.it
(Seite auf italienisch und englisch)
Anzeige
Serbien:
In Serbien wird auf den meisten Autobahnen und mehrspurigen Schnellstraßen
eine streckenabhängige Maut erhoben. Die Gebühr kann in bar, mit Kreditkarte
oder EC-Karte mit Maestro-Symbol bezahlt werden. Bei Barzahlung wird das Bezahlen
mit der Landeswährung "Serbischer Dinar" empfohlen. Preisbeispiel
Mautgebühren in Serbien (September 2013): - von Sid (kroatische Grenze)
nach Belgrad (117 km) mit PKW (max. Höhe 130 cm): 530 RSB (4,62 EUR) -
weitere Infos im Internet unter putevi-srbije.rs
Kroatien: Für die meisten Autobahnen
und Schnellstraßen in Kroatien wird eine streckenabhängige Gebühr
erhoben. Außerdem sind der Ucka-Tunnel und die Brücke zur Insel Krk
gebührenpflichtig. Die Mautgebühren können in bar (Euro oder
kroatischer Kuna) oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Preisbeispiel Mautgebühren
in Kroatien (September 2013): - von Bosiljevo (slowenische Grenze) nach Zagreb
(76 km) mit PKW (max. Höhe 130 cm): 27 HRK (3,57 EUR) - von Lipovac (serbische
Grenze) nach Zagreb (279 km) mit PKW (max. Höhe 130 cm): 105 HRK (13,88 EUR) -
von Zadar nach Split (157 km) mit PKW (max. Höhe 130 cm): 52 HRK (6,87 EUR) -
weitere Infos im Internet unter hac.hr
Mazedonien: Auf den Hauptverkehrsstraßen
M1, M3 und M4 wird eine streckenabhängige Mautgebühr erhoben. Die Mautgebühren
können an den 10 Mautstationen nur in bar und nur in der Landeswährung
Denar (MKD) bezahlt werden: Preisbeispiele Autobahngebühren in Mazedonien
(gültig für PKWs): - M3 von Petrovec nach Veles:
80 MKD - M1 von Skopje nach Petrovec:
50 MKD - M4 von Tetovo nach Skopje: 60 MKD 100 MKD = ca. 1,60 EUR (Stand:
September 2013) - weitere Infos (nur in Mazedonisch) im Internet unter amsm.com.mk
Montenegro: Keine allgemeine Straßengebühren,
gebührenpflichtig ist nur der Sozina-Tunnel
von Podgorica nach Bar. Die Tunnel-Maut beträgt für PKWs und Motorräder
(One-Way) ca. 2.50 Euro (Stand September 2013)
Niederlande: zwei gebührenpflichtige
Strecken:
Der Westerscheldertunnel von Terneuzen / Zeeuwsch-Vlaanderen
nach Goes / Zuid-Beveland (für PKW ca. 5 EUR) www.westerscheldetunnel.nl
Der
Kiltunnel zwischen Dordrecht und Hoekse Waard kostet für Pkw und Motorräder
ca. 3,80 EUR), www.kiltunnel.nl
Norwegen: In Norwegen werden neue
Autobahnen, Brücken und Tunnels zum größten Teil über Mautgebühren
finanziert. Dementsprechend gibt es dort mittlerweile rund 170 Mautstationen,
die von über 40 unterschiedlichen Betreibergesellschaften betrieben werden.
Diese Mautstationen sind zwar zum größten Teil an das elektronische
Bezahlsystem "AutoPass" angebunden, bei dem ein im Kraftfahrzeug eingebauter
Sender alle gebührenpflichtige Streckenabschnitte automatisch erfasst und
die Mautgebühren vom Konto des Fahrzeughalters abgebucht werden. Dieses etwas
aufwendige Verfahren ist deshalb nur für Einheimische oder für ausländische
Autofahrer, die sich längere Zeit in Norwegen aufhalten, geeignet. Für
Kraftfahrzeugführer, die sich nur kurzzeitig in Norwegen aufhalten, werden
drei alternative Bezahlsysteme angeboten:
Autofahrer benutzen an den
Mautstellen die sogenannten "Mynt / Coin", "Manuell" oder
"Kort/Card" -Fahrspuren und bezahlen die Mautgebühren in bar oder
per Kreditkarte. Dieses Bezahlverfahren hat allerdings zwei wesentliche Nachteile,
erstens kann das ständige Bezahlen von mautpflichtigen Streckenabschnitte
mit der Zeit sehr lästig werden. Zweitens besteht die Gefahr, dass unbeabsichtigt
an einer Mautstation die falsche Fahrspur ("AutoPass-Fahrspur") benutzt
wird, was wiederum mit einem Bussgeld von 45 Euro geahndet werden kann.
Ausländische
Autofahrer ohne "AutoPass-Registrierung" und ohne Kreditkartenregistrierung
(s.w.u.) benutzen an den Mautstellen die "Mynt / Coin", "Manuell"
oder "Kort/Card" -Fahrspuren ohne zu bezahlen, beim Durchfahren der
Mautstelle wird das Autokennzeichen registriert und der Fahrzeughalter bekommt
an seine Heimatadresse eine Abrechnung über die zu entrichtende Gesamtgebühr
geschickt. Der Nachteil bei diesem Bezahlverfahren ist wie unter 1., dass unerfahrene
Autofahrer an einer Mautstation unbeabsichtigt die falsche "AutoPass-Fahrspur"
benutzen und sich somit ein oder mehrere Bussgelder über je 45 Euro einhandeln,
die aufgrund der automatischen Kennzeichenerfassung an die Adresse des Fahrzeughalters
zugestellt werden, bzw. im Falle einer Polizeikontrolle vor Ort abkassiert werden.
Ausländische
Autofahrer, die sich maximal 56 Tage in Norwegen aufhalten, wird das Bezahlen
der Mautgebühren mittels Kreditkartenregistrierung empfohlen. Bei diesem
Verfahren registrieren sich Kraftfahrzeugführer vor der Einreise nach Norwegen
online unter autopass.no/Besucher
mit ihrer Kreditkarte und dem KFZ-Kennzeichen, anhand des Kennzeichens werden
die anfallenden Mautgebühren an den Mautstationen ("AutoPass-Fahrspur
benutzen) automatisch erfasst und von dem registrieten Kreditkartenkonto abgebucht.
- weitere Infos über das komplizierte norwegische Mautsystem
unter www.norwegen.no -
Übersicht der gebührenpflichtigen Straßen in Norwegen unter autopass.no -
Infos über die Beantragung eines norwegischen "AutoPass-Chip" unter
autopass.no -
Infos über das Bezahlen norwegischer Straßengebühren für
Ausländer unter autopass.no/Besucher
Österreich:
Für die Benutzung der Autobahnen und Schnellstraßen besteht Vignettenpflicht.
Folgende sogenannte Pickerl sind erhältich (Stand September 2013):
Jahresvignette: für Pkw bis 3,5 Tonnen 80,60 EUR (Motorrad 32,10 EUR)
Zwei-Monats-Vignette: für Pkw bis 3,5 Tonnen 24,20 EUR (Motorrad 12,10 EUR)
10-Tages-Vignette:
für Pkw bis 3,5 Tonnen 8,30 EUR (Motorrad 4,80 EUR)
zzgl. Gebühren
zur Benutzung von kostenpflichtigen Alpenpässen und Tunnels, siehe unter
"Was kostet der Weg über die Alpen"
Die Bußgelder gegen Mautverweigerer sind in Österreich im Übrigen
sehr hoch, dort können Mautsünder mit einer Geldstrafen von 300 bis
3000 Euro belangt werden
weitere Infos im Intertent: - Infos über
die Autobahnvignetten und Straßenverkehrslage in Österreich unter www.asfinag.at
Polen: Streckenabhängige Maut
für alle Kraftfahrzeuge auf folgenden Autobahnen: A1, A2 und A4. Für
einen PKW bis 3,5 Tonnen (ohne Anhänger) kann auf diesen Autobahnen mit einer
Mautgebühr von ca. 1 Zloty pro 10 Kilometer (ca. 23 Cent) gerechnet werden. Preisbeispiele
Autobahngebühren für einen PKW bis 3,5 T: 1. Torun -> Gdansk /
Danzig (A1 ca. 170 km) = 29,90 PLN (ca. 7 EUR) 2. Krzesiny (Poznan) -> Wrzesnia
(A2 ca. 52 km) = 15 PLN (ca. 3,50 EUR) Die Mautgebühren können in
bar (akzeptiert werden Euro, Dollar und Zloty. Wechselgeld gibt es immer in Zloty)
und auf der A2 auch mit Kreditkarte bezahlt werden.
Auf vielen weiteren
polnischen Autobahnen und Bundestraßen gilt zudem eine Mautpflicht für
LKWs, Busse, Kleinbusse mit mehr als 9 Sitzplätze, PKWs mit Anhänger
und Wohnmobile. Diese streckenabhängige Straßengebühren werden
mittels eines elektronischen Mauterhebungssystem erfasst und die Fahrzeuge müssen
mit den entsprechenden Erfassungsgeräte ausgestattet werden. Weitere Infos
hierzu unter viatoll.pl (Quelle:
adac.de -> Reise & Freizeit
-> Maut: "Maut in Polen", 09.09.2013)
Portugal:
In Portugal wird auf nahezu allen wichtigen Autobahnen und Schnellstraßen
eine streckenabhängige Mautgebühr erhoben. Eine Besonderheit in Portugal
ist, dass die maximal zulässige Aufenthaltszeit zwischen zwei Mautstellen
auf 12 Stunden begrenzt ist, d.h. wird die Reise zwischen zwei Mautstationen wegen
einer Zwischenübernachtung oder wegen eines Defektes am Auto um mehr als
12 Stunden unterbrochen, muss der längste Streckenabschnitt bis zur nächsten
Mautstation doppelt bezahlt werden. Eine weitere Besonderheit beim portugiesischen
Mautsystem sind die zahlreiche Bezahlmöglichkeiten der Straßengebühren.
Allgemein können die Mautgebühren zwar immer in bar oder per Kreditkarte
bezahlt werden. Das Bezahlen der Mautgebühren mit Kreditkarte ist zur Zeit
allerdings auf den Autobahnen südlich von Mira (A7, A8, A11, A15 und A17)
nicht möglich. Als weitere Zahlsysteme stehen zur Verfügung:
elektronisches Bezahlsystem: automatische Mauterfassung durch eingebauten Sender
EasyToll: automatische Mauterfassung durch Kennzeichen- u. Kreditkartenerfassung
bei der Einreise nach Portugal, weitere Infos unter portugaltolls.pt
TollCard:
Guthabenkarte (mit einer Gültigkeit von einem Jahr) für die Nutzung
von gebührenpflichtigen Straßen in Portugal weitere Infos unter tollcard.pt
Prepaid
mit TollService: Guthabenkarten für drei oder fünf aufeinanderfolgenden
Tagen, weitere Infos unter ctt.pt
elektronische
Mauterfassung mit dem "Via Verde-Systen": weitere Infos unter viaverde.pt
Preisbeispiele
Autobahngebühren in Portugal (gültig für KFZ der Klasse 1 = PKW
mit einer maximalen Höhe von 110 cm an der Vorderachse): - A1 von Porto
nach Lissabon (ca. 316 km): 21,50 EUR - A22 von Castro Marim (spanische Grenze)
nach Lagos / Algarve (ca. 55 km): 10 EUR - A25 von Aveiro (spanische Grenze)
nach Vilar Formoso / Algarve (ca. 190 km) : 14,90 EUR (Quelle: adac.de
-> Reise & Freizeit -> Maut: "Maut in Portugal", 10.09.2013)
weitere
Infos im Internet: - Übersicht der kostenpflichtigen Strecken in Portugal
unter brisa.pt - Aktuelle
Staumeldungen und Verkehrsbehinderungen in Portugal unter estradas.pt -
Online-Preisberechnung der portugiesischen Autobahngebühren unter brisa.pt
Rumänien:
Die Benutzung der rumänischen Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig.
Die Maut wird mit einem elektronischen Vignetten-System, die sogenannte "Rovinieta",
bezahlt. Die Rovinieta kann an den ungarischen Grenzübergängen, Tankstellen
oder online unter roviniete.ro
gekauft werden. Es wird dringend empfohlen die beim Kauf gemachten Angaben auf
dem Kaufbeleg zu überprüfen (Kennzeichen, Gültigkeitsdauer etc.)
und der Kaufbeleg sollte mindestens 1 Jahr lang aufbewahrt werden. Es werden
Rovinietas mit unterschiedlicher Gültigkeitsdauer angeboten (Preise für
PKWs bis 3,5 t): 1.) 7-Tages-Vignetten: ca. 3 EUR 2.) 30-Tages-Vignetten:
ca. 7 EUR 3.) 90-Tages-Vignetten: ca. 13 EUR 3.) 12-Monate-Vignetten: ca.
28 EUR (Quelle: roviniete.ro
-> Deutsch -> "Rechner Vignette Rumänien", 10.09.2013)
Neben
der Rovinieta werden bei der Donau-Überquerung (Fährpassage oder bei
Nutzung einiger Donau-Brücken) Extra-Gebühren verlangt.
weitere
Infos im Internet: - Infos zur Rovinieta und Online-Bestellmöglichkeit
auf Deutsch unter roviniete.ro
Schweden:
In Schweden werden, bis aus 3 Ausnahmen, keine Straßengebühren verlangt. Die
Ausnahmen sind:
Öresund-Überquerung von Kastrup bei Kopenhagen
nach Lernacken bei Malmö (Preise s. Dänemark)
Göteborg: Für Fahrzeuge mit schwedischem Kennzeichen wird eine
City-Maut, die sogenannte "Trängselskatt", verlangt. Diese Maut
wird also z.Z. nicht von Ausländern mit ihrem eigenem PKW verlangt. Ausländer
mit einem schwedischen Mietwagen müssen allerdings diese City-Maut bezahlen. -
weitere Infos unter www.transportstyrelsen.se
Stockholm:
für Stockholm gilt das gleiche wie für Göteborg - weitere Infos
unter www.transportstyrelsen.se
Schweiz:
Die Benutzung von Autobahnen und ähnlichen Straßen (mit weiß-grüner
Beschilderung) ist gebührenpflichtig. Die Jahres-Vignette kostet 40 CHF (=
ca. 33 Euro, sie gilt für PKWs und PKWs mit Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht
von 3,5 Tonnen. Die Vignette kann bei den deutschen Automobilclubs, an den schweizerischen
Zollämtern, Postämtern und Tankstellen erworben werden. Für einige
Alpentunnels und für Bahnverladung gelten Extragebühren. Fahrzeuge mit
einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen zahlen Staffelpreise. Eine fehlende
Autobahnvignette wird in der Schweiz mit 200 CHF (= ca. 165 Euro) bestraft. (www.ezv.admin.ch,
Eidgenössische Zollverwaltung (EZV): "Nationalstrassenabgabe/ Vignette
(CHF 40.-)" 13.02.2013)
- Bei Autofahrten ab der deutschen Staatsgrenze
bei Lindau durch Österreich in die Schweiz zur Anschlußstelle Hohenems,
bietet die österreichische Asfinag (Autobahnen- und Schnellstraßen-
Finanzierungs- Aktiengesellschaft), für PKW bis 3,5 Tonnen eine sogenannte
Korridor-Vignette an. Diese berechtigt 24 Stunden den Korridor zu durchfahren
und kostet 2 Euro pro Strecke (Fahrtrichtung) und ist damti günstiger als
eine 10-Tages-Vignette zur Benutzung der österreichischen Autobahnen.
Anzeige
Slowakei:
Für die Slowakische Republik muß vor der Nutzung von gebührenpflichtigen
Straßen eine an den Grenzübergängen, auf Postämtern und an
einigen Tankstellen erhältliche Plakette gekauft werden. Diese Vignette muss
gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe geklebt werden.
Straßen-Vignette / Slowakei für ein KFZ bis 3,5 Tonnen:
7-Tages-Vignette -> ca.7 EUR 30-Tages-Vignette -> ca.
14 EUR Jahresvignette -> ca. 50 EUR (Quelle: avd.de
-> Recht & Wissen -> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren
im Ausland: "Mautgebühren in der Slowakischen Republik"
, 09.09.2013)
Slowenien:
Auf allen wichtigen Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien gilt für
Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen ( PKWs, PKWs mit Anhänger, Wohnmobile und Motorräder)
eine Vignetten-Pflicht. Es können drei Arten von Vignetten an den grenznahen
Tankstellen in Slowenien und den Nachbarländern (Österreich, Ungarn,
Kroatien und Italien) gekauft werden.
7-Tages-Vignette: gültig
7 Tage ab Ausstellungsdatum - PKWs, Gespanne und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen:
EUR 15,- - Motorrad: EUR 7,50
1-Monats-Vignette: gültig
ab Ausstellungsdatum bis zum selben Tag des Folgemonats - PKWs, Gespanne
und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: EUR 30,-
Jahresvignette: gültig
von Dezember bis Januar des übernächsten Jahres, also 14 Monate.
- PKWs, Gespanne und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: EUR 95,- - Motorrad: EUR 47,50
Für Kraftfahrzeuge (Wohnmobile, Gespanne, LKWs etc.) über 3,5 Tonnen
gelten andere Tarife (streckenabhängie Straßengebühr). - weitere
Infos zu dem Mautsystem in Slowenien unter www.dars.si (Quelle: avd.de -> Recht
& Wissen -> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren
im Ausland: "Mautgebühren in Slowenien" , 09.09.2013)
Spanien: In Spanien werden
Autobahnen die von der öffentlichen Hand betrieben werden mit "Autovías"
gekennzeichnet, diese Autobahnen sind i.A. nicht kostenpflichtig. Auf privat betriebene
Autobahnen ("Autopistas"), Brücken und Tunnels werden dagegen Straßengebühren
erhoben. Die Höhe der Mautgebühr wird von der Fahrzeugklasse ("Ligeros"
und "Pesados"), von der Betreibergesellschaft und auf manchen Teilstrecken
auch von der Tages- und Jahreszeit bestimmt (an stark frequentierte Zeitpunkten
z.B. während des Berufverkehres oder in Ferienzeiten gelten höhere Tarife). Die
Mautgebühren können in bar oder mit einer gängigen Kreditkarte
bezahlt werden, dafür stehen an den Mautstationen verschiedene Fahrspuren
/ Schalter bereit: - Schalter, die mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet
sind i.d.R. mit Personal besetzt - Fahrspuren, die mit "vias automáticas"
führen zu Schalter an denen nur mit Kreditkarte bezahlt werden kann -
Fahrspuren die mit "Télépéaje", "VIA-T"
oder "T" gekennzeichnet sind, können nur Autofahrer benutzen, die
sich für das spanische Mautsystem mit einem Bankkonto in Spanien registriert
haben. Preisbeispiele Mautgebühren in Spanien (gültig für PKWs
bis 3,5 t und Motorräder) - AP7: von La Jonquera (französische Grenze)
nach Barcelona (ca.157 km): 14,81 EUR - AP7: von Barcelona nach Valencia (ca.
351 km): 40,11 EUR - AP6: von Zaragoza - Bilbao (ca. 303 km): 28,65 EUR (Quelle:
adac.de -> Reise & Freizeit
-> Maut: "Maut in Spanien", 10.09.2013)
weitere Infos über
die Straßengebühren in Spanien im Internet: - Übersicht der
gebührenpflichtigen Straßen in Spanien unter autopistas.com
Tschechien:
Für die Benutzung der Autobahnen und ähnlicher Schnellstraßen
in Tschechien, ist eine an den tschechischen Grenzübergängen, an manchen
Tankstellen, beim Tschechischen
Automobilclubund und in Postämtern erhältliche Vignette erforderlich.
Gebührenfreie Straßen sind durch ein Verkehrsschild mit der Aufschrift
"Bez Poplatku" gekennzeichnet.
Preis einer tschechischen Vignette
für einen PKW bis 3,5 Tonnen: Jahresvignette -> 1200 CZK ca.
46,50 Euro* 1 Monatsvignette -> 350 CZK ca.13,50 Euro* 10-Tages-Vignette
-> 250 CZK ca. 10 Euro* * leichte Abweichungen nach oben und unten durch
Währungsschwankungen der Tschechichen Krone möglich
Motorräder
sind von der Gebühr befreit. (UAMK,
Tschechischer Automobilclub, 10.09.2013)
Türkei:
Auf allen türkischen Autobahnen wird eine streckenabhängige Mautgebühr
erhoben. Außerdem sind die beiden Bospurus-Brücken in Istanbul von
West nach Ost gebührenpflichtig, d.h. von Europa nach Asien wird eine Gebühr
erhoben, von Asien nach Europa ist die Benutzung der beiden Brücken dagegen
kostenlos. Eine Barzahlung der türkischen Autobahngebühren ist nicht
möglich, zum Bezahlen der Maut werden zwei Systeme angeboten:
HGS-System:
Beim HGS-System wird ein Klebestreifen an die Windschutzscheibe und eine sogenannte
HGS-Karte am Armaturenbrett befestigt. Klebestreifen und Karte können in
türkischen Postämtern "PTT", an Autobahn-Raststätten
und in einigen Shell-Tankstellen gekauft werden. Die Karte wird auf das entprechende
Fahrzeug registriert und mit einem Guthaben aufgeladen. An den Mautstationen ("HGS-Fahrspuren"
müssen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 km/h durchfahren werden)
wird die entsprechende Mautgebühr automatisch von dem Kartenguthaben abgebucht.
Das Guthaben auf einer HGS-Karte kann nach Bedarf nachgeladen werden.
OGS-System:
Bei diesem System wird ein Sendegerät im Fahrzeug installiert und eine Registrierung
zu diesem System ist nur in Verbindung mit einem Bankkonto in der Türkei
möglich, dieses Mautsystem ist somit nur für Einheimische oder bei einem
längeren bzw. regelmäßigen Aufenthalt in der Türkei geeignet.
Preisbeispiele
für Straßengebühren in der Türkei: - Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke
für ein PKW (2. Bospurus-Brücke in Istanbul): 4,25 TRY (ca. 1,60 EUR*) -
von Edirne (bulgarische Grenze) nach Istanbul (ca. 240 km): 5,50 TRY (ca. 2 EUR*) -
E87 von Aydin nach Izmir (ca. 114 km): 2,75 TRY (ca. 1 EUR*) *leichte Abweichungen
nach oben und unten durch Währungsschwankungen der Türkischen Lira möglich (Quelle:
avd.de -> Recht & Wissen
-> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren im Ausland: "Mautgebühren
in der Türkei" , 10.09.2013)
weitere Infos über die
Straßengebühren in der Türkei im Internet: - Übersicht
der gebührenpflichtigen Straßen in der Türkei unter kgm.gov.tr -
Infos (nur auf türkisch) über das Mautbezahlsystem "HGS" unter
hgsbakiye.com
Ungarn:
Die Benutzung der ungarischen Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig.
Die Maut wird mit einem elektronischen Vignetten-System, die sogenannte e-Matrica,
bezahlt. Die e-Matrica kann an den ungarischen Grenzübergängen, Tankstellen,
beim "MAK" (ungarischen Automobilclub ) oder online unter virpay.hu
gekauft werden. Bei dieser elektronischen Vignette wird das KFZ-Kennzeichen registriert
und sie muss somit nicht auf die Windschutzscheibe aufgeklebt werden. Es wird
dringend empfohlen die beim Kauf gemachten Angaben auf dem Kaufbeleg zu überprüfen
(Kennzeichen, Gültigkeitsdauer etc.) und der Kaufbeleg sollte mindestens
1 Jahr lang aufbewahrt werden. Es werden 3 Vignettenarten angeboten (Preise
für PKWs bis 3,5 t): 1.) 10-Tages-Vignetten: 2975 HUF (ca. 9,90 EUR*) 2.)
1-Monats-Vignetten (30 Tage gültig): 4780 HUF (ca. 15,91 EUR*) 3.) Jahres-Vignetten
(gültig vom 01.01. bis 31.01. des Folgejahres): 42.980 HUF (ca. 143 EUR*) *leichte
Abweichungen nach oben und unten durch Währungsschwankungen des Ungarischen
Forint möglich (Quelle: adac.de
-> Reise & Freizeit -> Maut: "Maut in Ungarn", 10.09.2013)
weitere
Infos über die Straßengebühren in Ungarn im Internet: - Aktuelle
Straßenmeldungen und Infos über das ungarische Mautsystem unter autobahn.hu -
die ungarische e-Matrica online bestellen unter virpay.hu