Reiseinformationen
Reiseinfos-Übersicht
Autobahngebühren in Europa
Fährverbindungen ab Europa
Zollbestimmungen der EU
Handgepäck-Bestimmungen
Reiserecht
Definition von Fachbegriffen auf einer Flugreise

moderne Büroeinrichtungrobuste und moderne Büromöbel
erweiterbare BüroregaleRegalsysteme: beliebig erweiterbare Büro- und Lagerregale
Prospektständer und InfosäuleProspektständer, Katalogregale und Prospekthalterungen zur Wandmontage
mobiler RaumteilerSichtschutzwände und Raumteiler: vielseitig einsetzbare und standstabile Stellwände
robuste GlasvitrinenGlasvitrinen: Säulenvitrinen, Tischvitrinen etc. für Ladenlokale, Messen und öffentliche Einrichtungen
hochwertige Barhockermoderne und bequeme Barhocker Barhocker, Stehtische und Bistrotische
bequemer Esstischstuhlhochwertige Stühle:
Esstischstühle, Freischwinger, Konferenz- u. Veranstaltungsstühle
ergonomischer Schreibtischstuhlbequeme Schreibtischstühle:
Drehstühle, Chefsessel und Schreibtischstühle für Kinder
Edelstahl-Flatscreen-Halterungexklusive TV-Möbel:
TV-Racks, Standfüße für Flachbildschirme, TV-Wand- u. Deckenhalterungen
Design-WandgarderobemoderneGarderobenmöbel:
Wandgarderoben, Garderobenständer, Schuhschränke u. Beistelltische

Allgemeine Informationen zu dem Thema "Reisegepäck und Flugreise"

aktuelle Informationen über die Gepäckbeförderungsrichtlinien der Fluggesellschaften:

I.) Gepäckgebühren bei Flügen nach Nordamerika: Der zweite Koffer kostet nun extra Bisher galt bei den großen Fluggesellschaften, die nach Nordamerika fliegen, das sogenannte "Two-Piece-Konzept", nachdem Flugpassagiere zwei Gepäckstücke, entgegen den allgemein gültigen Gepäckbestimmungen, bei Flügen in die USA bzw. nach Kanada kostenlos aufgeben konnten.
Nachdem die großen amerikanischen Fluggesellschaften wie z.B. American Airlines, Delta, Continental, United Airlines, sowie die britische Fluggesellschaft British Airways dieses Privileg abgeschafft haben, hat nun auch Air France / KLM angekündigt, dass ab dem 01.11.2009 der zweite Koffer 50 Euro bzw. 50 Dollar Gepäckgebühr kostet.
Das "Two-Piece-Konzept" für Flüge nach Nordamerika scheint somit ein Auslaufmodell zu sein, denn auch die Lufthansa, die bisher als einzigste große Airlines an dem "Two-Piece-Konzept" festhält hat auch schon angekündigt, ihre Gepäckbestimmungen "den Marktgegebenheiten anzupassen".
Aufgrund der Flaute im internationalen Flugverkehr und den dadurch resultierenden Sparmaßnahmen der Airlines, ändern viele Fluggesellschaften regelmäßig ihre Beförderungsrichtlinien bzw. erhöhen die Gebühren für Extraleistungen. Daher sollten Flugpassagiere vor einer Buchung unbedingt die ABB (Allgemeine Beförderungsbedingungen) der jeweiligen Fluggesellschaft studieren, damit der Flug nicht durch zusätzliche Gebühren unerwartet teuer wird, dieser Ratschlag gilt im Übrigen nicht nur bei Flugbuchungen nach Nordamerika.
Insbesondere sollten Fluggäste den Internet-Service der meisten Fluggesellschaften nutzen und ihr Sondergepäck bzw. Zusatzgepäck direkt bei der Buchung online anmelden, denn dadurch können einige Euros gegenüber der Gepäckanmeldung am Flughafen gespart werden. Bei British Airways kostet beipsielsweise das zweite Gepäckstück 90 brit. Pfund, falls dieses am Flughafen angemeldet wird, bei Voranmeldung via Online-Check-In fällt dagegen nur eine Gepäckgebühr von 72 £ an.
Aber auch bei Haustiertransporte, Sondergepäck und Sportgepäck gelten mittlerweile von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft sehr unterschiedliche Regelungen, deshalb sollten auch Fluggäste mit Sondergepäck die ABBs der Fluggesellschaften genau beachten. So transportiert Air France / KLM eine Golftasche bis 23 KG bei Flügen nach Nordamerika auch weiterhin kostenlos, bei British Airways kostet die Golfausrüstung als zweites Gepäckstück 90 £ pro Flugstrecke (am Flughafen) bzw. 72 £ bei Voranmeldung.

(Quelle: www.sueddeutsche.de -> Reise -> USA & Kanada: Reiseberichte und mehr: "Reisen in die USA- Der zweite Koffer kostet: Blick ins Kleingedruckte lohnt sich", 16.10.2009

II.) USA-Flug: Lose Lithium Batterien sind im Gepäck verboten
Seit dem 01.01.2008 dürfen bei Flügen in die USA keine Lithium-Batterien mehr lose im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Lithium-Batterien in den entsprechenden Geräten z.B. in Fotoapparaten, Notebooks etc, die im aufgebenen Gepäck tranportiert werden, sind weiterhin erlaubt und müssen nicht vor einer Flugreise in die USA ausgebaut werden. Im Handgepäck dürfen zwei wiederaufladbare Lithium-Batterien mitgeführt werden, sofern die Ersatzakkus in einem Plastikbeutel aufbewahrt werden. Diese Regelung betrifft im Übrigen auch Flüge mit Zwischenstopp in den USA. (www.pcwelt.de, Business IT -> Business Ticker "US-Flüge: Lithium-Batterien dürfen nicht mehr lose ins Gepäck", 02.01.2008).

nach oben

Preisvergleich Gepäcktransport mit dem Flugzeug und per Postversand

Wegen den hohen Kosten für Übergepäck, kann der Postversand günstiger sein
Weil bei den Fluggesellschaften die Kosten für ein Kilogramm Übergepäck oftmals sehr hoch sind, kann der Postversand des Übergepäcks manchmal günstiger sein, als die Übergepäckgebühren vieler Fluggesellschaften. Wer sich also vor einer Reise genau über die erlaubte Gepäckfreimenge und über die Übergepäckgebühren bei der gebuchten Fluggesellschaft informiert (siehe weiter unten), kann bei 5 kg Übergepäck bis zu 60 Euro sparen, wenn dieses Übergepäck mit einer Postgesellschaft verschickt wird.
So kostet bei Ryanair ein Koffer mit einem Gewicht von 23 kg, bei einer Gepäckfreimenge bei Ryanair von 15 kg und einer Übergepäckgebühr von 10 Euro pro kg, 80 Euro zusätzliche Gepäckgebühr. Der Versand eines 6 kg Postpaketes mit dem spanischen Postunternehmen "Correos y Telégrafos" kostet dagegen nur ca. 35,70 Euro (weitere Preisbeispiele Übergepäck-Gebühren der Fluggesellschaften und Portokosten für einen Paketversand mit einer Paketzusteller bitte hier klicken)
Beim Postversand sollte allerdings, genau wie beim Reisegepäck, auf die Zollbestimmungen geachtet werden, z.B. dass der zollfreie Warenwert 175 Euro beträgt (weitere Infos siehe unter "Einfuhrbestimmungen der EU" (Quelle: www.bild.de, Ratgeber -> Geld & Karriere: "Übergewicht – wenn das Mitbringsel zu teuer wird - Günstige Alternative: Schicken Sie Ihr Fluggepäck!", 21.08.2008)

ReiselandFluggesellschaft / GepäckgebührenPostversand** / PostgesellschaftInternet
Deutschland = innerdeutscher Flug z.B. München - HamburgLufthansa:
- FG* = 20 kg
- ÜG* = 5 EUR pro kg /
30 EUR bis 6 kg
->1-6 kg = 30 EUR
Deutsche Post / DHL:
Versand eines Pakets mit 5 kg kostet 6,90 EUR
www.post.de
SpanienRyanair:
- FG* = 15 kg
- ÜG* = 10 EUR pro kg
-> 5 kg = 50 EUR
Correos y Telégrafos:
Versand eines Pakets mit 6 kg kostet ca. 36,70 EUR
www.correos.es
PortugalLufthansa:
- FG* = 20 kg
- ÜG* = 10 EUR pro kg
-> 5 kg = 30 EUR
CTT:
Versand eines Pakets mit 5 kg kostet ca. 32,50 EUR
www.ctt.pt
FrankreichAir France:
- FG* = 20 kg
- ÜG* = 3 EUR pro kg
-> 5 kg = 15 EUR
PTT France :
Versand eines Pakets mit 5 kg kostet ca. 18,50 EUR
www.laposte.com
ItalienTUIfly:
- FG* = 20 kg
- ÜG* = 7 EUR pro kg
-> 5 kg = 35 EUR
Poste Italiane :
Versand eines Pakets mit 5 kg kostet ca. 31,50 EUR
www.poste.it
GroßbritannienEasy Jet :
- FG* = 20 kg
- ÜG* = 9 EUR pro kg
-> 5 kg = 45 EUR
Parcelforce:
Versand eines Pakets mit bis zu 30 kg kostet ca. 45 EUR
www.parcelforce.com
ÖsterreichGermanwings :
- FG* = 23 kg
- ÜG* = 7 EUR pro kg
-> 5 kg = 35 EUR
Österreichische Post
Versand eines Pakets mit 5 kg kostet ca. 20,46 EUR
www.post.at
USALufthansa:
- FG* = 2 x 23 kg
- ÜG* = ab 1 kg -> 100 EUR Pauschalttarif
-> 5 kg = 100 EUR
United States Postal Service:
Versand eines Pakets mit 5 kg kostet ca. 25 EUR (Luftpost)
www.usps.com
(Preise nach einer Analyse vom 01.09.2008 )
*FG = Freigepäckmenge | ÜG = Kosten für ein Kilogramm Übergepäck
**Kosten für den Paketversand nach Deutschland

 

Reiseinformationen nach oben




© sellpage.de, 1998 - 2025
letzte Aktualisierung: 02.05.2018
[E-Mail] [Impressum]

sellpage.de